Neues Wohnmobil? Mit dieser Erstausstattung gelingt ein reibungsloser Start



Was für ein tolles Gefühl: Endlich hast du dir deinen lang ersehnten Traum vom eigenen Wohnmobil oder Wohnwagen erfüllt. Du hast dein neues Gefährt nun endlich auf dem eigenen Parkplatz stehen und könntest eigentlich direkt auf Entdeckungstour gehen. Aber halt mal – es fehlt ja noch die ganze Erstausstattung! Damit einem reibungslosen Camping-Start mit deinem neuen Wohnmobil oder Wohnwagen nichts im Wege steht, haben wir für dich alle wichtigen Dinge gesammelt. Lies schnell weiter!

Was darf im Wohnmobil nicht fehlen?

Wir sprechen aus Erfahrung, wenn wir sagen: Die ein oder andere Sache solltest du lieber nicht vergessen. Ein Beispiel: Auf unserem ersten kurzen Wochenendurlaub hatten wir an alles gedacht. Oder doch nicht? Unser Stellplatz hatte zwar einen Stromanschluss, wir hatten aber keinen Adapter für unser Kabel dabei.

Damit dir das nicht passiert, haben wir dir eine ausführliche Checkliste mit den Must-haves der Erstausstattung im Wohnmobil oder Wohnwagen zusammengestellt. Alle weiteren Dinge, die du auch sonst auf Reisen mitnimmst (Kleidung, Badezimmerutensilien, etc.) oder selbstverständlich in ein Auto gehören (Warnwesten, Verbandskasten, etc.) haben wir aufgrund der besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Die vollständige Liste kannst du auch als PDF downloaden und ausdrucken. Sei versichert: Wir haben sie von einigen Wohnmobilisten und Campingerprobten auf ihre Vollständigkeit prüfen lassen!

Checkliste: Deine Erstausstattung für Wohnmobil und Wohnwagen

〉Checkliste als PDF

Grundausstattung:

  • Auffahrkeile (Wohnmobil) oder Stützblöcke (Wohnwagen)
  • CEE-Campingkabel mit Kabeltrommel und ggf. Adapter
  • Wasserschlauch mit Trommel und Adapter
  • Sanitärflüssigkeit für Campingtoilette
  • Gummihandschuhe
  • Gießkanne oder große, leere Flasche und Trichter
  • Trinkwasserentkeimung
  • Ersatzsicherungen
  • Werkzeugkoffer
  • Gasflasche und ggf. Ersatzflasche
  • Deichselschloss und -haube (Wohnwagen)
  • Gas-, Kohlenmonoxid- und Rauchmelder
  • Kehrbesen und -schaufel
  • Spanngurte
  • Überbrückungskabel
  • Warntafel (für bestimmte Länder, z. B. Italien)

Zubehör für draußen:

  • Vorzelt, Markise oder Sonnensegel
  • Vorzeltteppich oder -plane
  • Heringe und Gummihammer
  • Klapptisch und Stühle
  • Fußmatte
  • Trittstufe
  • Wäscheleine oder -spinne und Wäscheklammern

Zubehör für drinnen:

  • Bettdecken und Kopfkissen
  • Wäschebeutel
  • Reisewaschmittel
  • Insektenabwehr
  • Sonnencreme
  • Gesellschafts- und Kartenspiele 🙂
  • Block und Stift
  • Verdunklungsmatten
  • Batterien
  • Taschenlampe
  • Münzgeld

Küchenutensilien: 

  • Spülschüssel oder -tasche
  • Spülmittel und -schwamm
  • Kaffeemaschine oder Teekocher 
  • Geschirrtücher
  • Töpfe und Pfannen
  • Luftdichte Boxen für Lebensmittel
  • Geschirr und Teller
  • große Schüssel
  • Küchenmesser
  • Schneidebretter
  • Schere
  • Tassen und Gläser
  • allerlei: Pfannenwender, Reiben, Dosenöffner, Sieb, Flaschenöffner, Korkenzieher, etc.
  • Kühlakku
  • Küchentuchhalterung und Küchentücher
  • Müllbeutel
  • Feuerzeug

Der rote Campingstuhl als Teil unserer Erstausstattung steht vor dem Wohnmobil.

Erstausstattung für den Camper-Van: Das solltest du beachten

Alle notwendigen Dinge auf der Checkliste für die Erstausstattung im WoMo kannst du sowohl in speziellen Camping-Stores als auch online besorgen. Noch ein paar Tipps: Vergleiche die Preise und sehe dir genau an, wie robust die Produkte sind. Wir achten immer darauf, dass die Materialien hitzebeständig und nicht sehr zerbrechlich sind (zum Beispiel bei Geschirr). Auch Produkte, die unnötig viel Platz verbrauchen oder für die du vielleicht gar keinen festen Platz im Wohnmobil findest, solltest du lieber nicht mitnehmen.

Und jetzt bleibt uns nur noch zu sagen: Viel Spaß mit deiner Erstausstattung im Wohnwagen oder Wohnmobil und eine sichere Fahrt 🙂

Wanderwege wie dieser tragen zum sanften Tourismus bei.

Sanfter Tourismus: Nachhaltiger reisen
Einweggeschirr? – Bitte nicht! Mit der richtigen Ausrüstung ist nachhaltiges Campen kein Problem. Damit liegst du sogar voll im Trend: Nie zuvor war sanfter Tourismus ein so großes Thema wie heute. Aber was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu reisen?

〉Lies dich jetzt schlau!